Als Park Rangers lieben wir den Fußball und wollen die Freude an diesem großartigen Sport sehr gerne mit vielen Menschen teilen. Aus diesem Grund veranstalten wir auch den Rangers Cup. Wir haben das Glück in stabilen Verhältnissen aufgewachsen zu sein und meist schon seit unserer Kindheit Fußball spielen zu dürfen. Den integrativen Charakter des Fußballs konnten wir so, wie selbstverständlich, erleben und können dies auch heute noch immer wieder aufs neue.
Nicht alle Kinder und Jugendliche, unter Ihnen häufig auch Kinder mit Migrationsgeschichte, haben diese Chance. Wir wollen gerne die Freude am Fußball auch für diese Kinder und Jugendliche erlebbar machen und haben uns deshalb dazu entschlossen die Stiftung "Kick ins Leben" zu unterstützen. Wir freuen uns mit dem Projekt "ekkiko", einer Sprachförderung mit integrativem Fußballtraining, ein großartiges Spendenziel gefunden zu haben.
Die Vision der Stiftung "Kick ins Leben": Bessere Chancen für Münchner Kinder In München leben viele Kinder in sogenannten Risikolagen: Unzureichende Deutschkenntnisse, bildungsfernes Elternhaus, Erwerbslosigkeit und geringes Familieneinkommen. Treten diese Risikofaktoren bei einem Kind zusammen auf, verläuft sein Bildungsweg unter schwierigsten Voraussetzungen. Die trifft häufig, aber nicht ausschließlich auf ausländische Kinder mit Migrationsgeschichte zu.
Hier können und wollen wir als Stiftung "Kick ins Leben" eingreifen und das Versprechen von Gleichheit und Gerechtigkeit einlösen. Damit leisten wir zielgerichtete Unterstützung für unmittelbar Betroffene. Diese Verbesserung der Bildungs- und Berufschancen durch die ganzheitliche Bildungsarbeit der Stiftung "Kick ins Leben" ist konkret messbar. Zum Beispiel in verbesserten Schulnoten, Schulabschlüssen, beruflichen Biographien.
Das Projekt: "ekkiko" - verbindet als außerschulisches, ganzheitliches Förderprojekt für Kinder im Grundschulalter Sprachförderung und Sport-/Bewegungsaktivitäten zu einem ganzheitlichen Lernerlebnis in Ferienlerncamps. Sprachliche, soziale und motorische Kompetenzen der Schüler*innen werden im Laufe dieser mehrtägigen Ferienlerncamps gestärkt. Durch die frühzeitige Sprachförderung in der Grundschule sollen die Chancen auf einen erfolgreichen Übergang zu weiterführenden Schulen erhöht und somit die Bildungsabschlüsse von Schüler*innen verbessert werden.Der Schwerpunkt des Unterrichts liegt in der Förderung der Deutschkenntnisse der Schüler*innen. Um kein isoliertes Sprachwissen zu vermitteln, sondern den Kindern auch einen Zugang zur Bildungs- und Fachsprache zu eröffnen, werden auch die Fächer Heimat- und Sachunterricht (HSU) und Mathematik in den Unterricht integriert.
Übergeordnetes Ziel ist eine Chancenverbesserung im Hinblick auf Schulerfolg und soziale Integration.
Die intensive Lernförderung wird von Lehramtsstudierenden (vor allem mit dem Schwerpunkt 'Deutsch als Zweit- oder Fremdsprache') der LMU München übernommen. Unser engagiertes Team besteht zudem aus motivierten Sporttrainer*innen, zum einen die Unterrichtseinheiten begleiten und zum anderen die nachmittäglichen Sport- und Bewegungsaktivitäten kreativ und abwechslungsreich gestalten.